
UNSERE AG´s:
Die LAG OKJA Hessen lebt vom Engagement ihrer Mitglieder und dem gemeinsamen Austausch. In unseren Arbeitsgruppen bearbeiten wir zentrale Themen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, fördern die Vernetzung und entwickeln neue Ansätze für unsere Praxis.
Hier stellen wir dir unsere Arbeitsgruppen vor – schau gerne vorbei!
Mitmachen?
Wenn dich eines dieser Themen anspricht, freuen wir uns, dich in der Arbeitsgruppe willkommen zu heißen! Melde dich einfach bei den genannten Kontaktpersonen – wir freuen uns auf deine Ideen und Perspektiven.
AG Fortbildung
Wir haben uns vorgenommen Formate zu entwickeln, die den fachlichen Austausch und die fachliche Qualifizierung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Hessen fördern und voranbringen. Konkret geht es darum,
- niederschwellige virtuelle Austauschformate zu schaffen, in der wir die vorhandene Expertise der vielen hessischen Kolleg*innen nutzen – dazu gehören für uns Praktiker*innen vor Ort, Kolleg*innen in Leitungsverantwortung und an Hochschulen
- ein umfassenderes Qualifizierungsangebot für Berufs- und/oder Quereinsteiger*innen zu konzipieren und organisieren
- bedarfsorientierte, attraktive Arbeitsreffen der LAG auf den Weg zu bringen
Wir arbeiten zurzeit daran, einen virtuellen Mittagsstammtisch zu etablieren und eine Berufseinstiegsqualifizierung für Fachkräfte, die neu im Arbeitsfeld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, zu konzipieren. Wer hier mitdenken und -arbeiten will, ist herzlich eingeladen.
Kontakt: Sabine Herrmann Sabine(dot)Herrmann(at)wiesbaden.de
AG Inklusion
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Frage, wie der inklusive Auftrag in der OKJA umgesetzt werden kann. Dabei wird grundsätzlich (und in der theoretischen Beschäftigung mit dem Thema) von einem weiten Inklusionsbegriff ausgegangen. Im Austausch und der Entwicklung von Praxis(-beispielen) betrifft dies jedoch im Schwerpunkt die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung. Folgende Inhalte und Themen seien beispielhaft genannt:
- Erfahrungsaustausch der Beteiligten: Best Practise und Stolpersteine
- Vernetzung hessenweit und darüber hinaus (z.B. BAG OKJA)
- Finanzierungen von Inklusiven Maßnahmen und Umstrukturierungen
- Fachliche Inputs und Weiterentwicklung u.a. zu folgenden Themen
- Inklusive Konzepte und Herleitungen
- Werbung und Kommunikation
- Elternarbeit
- Kooperation mit Eingliederungshilfe
- Kooperation mit Elterninitiativen
- Lobbyarbeit
Es sind 3-4x im Jahr in digitalem und analogen Format geplant. Es wird versucht ein Treffen im Jahr analog durchzuführen. Die Arbeitsgruppe ist für Interessierte offen.
Kontakt: Dominic Lefebvre
lefebvre@bsj-marburg.de
AG Internationales
Internationale Jugendarbeit ist ein „Querschnittsaufgabe“ der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wir haben uns vorgenommen fachlichen Austausch und Qualifizierung im Arbeitsbereich internationale Jugendarbeit voranzubringen und politische Lobbyarbeit für die internationale Jugendarbeit zu leisten.
Wir arbeiten an einem Format der regelmäßigen Vernetzung und des Austausches mit allen an internationaler Jugendarbeit Interessierten Kolleg*innen.
Wir arbeiten daran regelmäßige Qualifizierungsangebote für Fachkräfte zu entwickeln.
Wir arbeiten daran eine Fachstelle für internationale Jugendarbeit auf Landesebene zu ermöglichen.
Alle Personen, die gern mitarbeiten wollen sind herzlich eingeladen.
Unser erstes Treffen ist am 3.April 2025 von 10:00 -12:00Uhr. Der Zugangslink wird Euch über Anfrage an den Kontakt zugesendet.
Kontakt: conny.meyne@wiesbaden.de